Das frühe Mittelalter war eine unglaublich spannende und in vielen Phasen verwirrende Zeit. Ein Vortrag von Manfred Seitz, Ehrenvorsitzender des Museums- und Heimatvereins Hilpoltstein, wird Licht in die Entstehungsgeschichte unserer Stadt bringen.

Gleichzeitig wird Seitz in seinem kurzweiligen Referat aber auch die fundamentalen Umwälzungen dieser Zeit beleuchten: die siegreiche Schlacht gegen die Hunnen Attilas, den Zusammenbruch Westroms, das Suchen vieler germanischer Stämme nach neuen Lebensräumen. Aber auch der Aufstieg und die Kriege des Frankenreiches, einhergehend mit gezielter Christianisierung, spielen eine wichtige Rolle in dem Referat. Dabei darf natürlich auch die Gründung des Bistums Eichstätt nicht fehlen, die für unsere Gegend von großer Wichtigkeit war. Wie schaffte es Karl der Große ein Reich zu gründen, dessen Nachwirkungen bis in unsere Zeit zu spüren sind? Welche Auswirkungen haben diese verschiedenen geschichtlichen Ereignisse auf die Gründung unserer Stadt? So viel sei jetzt schon verraten: Keimzelle Hilpoltsteins war das Areal „Schwarzes Roß“ in der heutigen Altstadt.

Genau da findet auch die öffentliche Veranstaltung des MuH statt: Im Saal des Gasthauses „Schwarzes Roß“ heißt der MuH die interessierte Bevölkerung am Mittwoch, 9. April, um 19:30 Uhr, willkommen. Der Eintritt ist frei